GOLDENES Abitur feierten über 40 Ehemalige

JEVER/WAN Über 40 Gold-Abiturienten des Mariengymnasiums zu Jever trafen sich an diesem Freitag in der Aula ihrer alten Schule, denn exakt am 1. März 1963 hatten sie ihre Abiturarbeiten schreiben müssen. Am Vorabend waren die meisten von ihnen bereits bei der Veranstaltung des Vereins der Ehemaligen des MG, bei der ihr berühmtester Mitschüler, der bekannte Sportarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, einen Vortrag über das Leben eines Sportmediziners hielt (siehe Bericht).
In der Aula gab es nun eine Feierstunde und am Nachmittag spielten einige der „alten Jungs“ eine Partie Handball. Dazu muss man wissen, dass Schüler dieser drei Klassen damals eine Mannschaft bildeten, die mehrere Jahre hintereinander Meisterschaften gewann. Sorgen um die Knochen der mittlerweile etwa 68- bis 70-jährigen Spieler musste man sich nicht machen, denn in „Mulle“ Müller-Wohlfahrt hatten sie ja den denkbar besten Mannschaftsarzt.
Für den Abend hatten die Gold-Abiturienten den Lokschuppen für eine Fete in geschlossener Gesellschaft angemietet und auf der Bühne spielte die „Old Marytown Jazzband“, die 1961 unter anderem von Jochen Ewald und Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (Posaune) gegründet wurde. Am Wochenende standen dann noch weitere Punkte auf dem Programm.

2013-02_goldabitur_web

 

FOTO: rund 40 Ehemalige des Abi-Jahrgangs 1963 trafen sich am Freitag in der Aula ihrer alten Schule und wurden dort von Schulleiter Frank Timmermann (vorn rechts) begrüßt

 

Eine Email an den Vorstand

Nach der Veranstaltung „Ehemalige persönlich“ mit Herrn Dr. Müller-Wohlfahrt erreichte uns folgende Email eines Besuchers :

Hallo,
das war eine super Veranstaltung gestern Abend – Klasse und vielen Dank für die Organisation und die geleistete Arbeit!
Gute Besserung an Frau Janßen-Niemann.

Viele Grüße aus Hooksiel
Axel Bendiks

Autor : Vorstand

Viele Highlights bei den Ehemaligen des MG

2013_45-700x467Foto: Der neue Vorstand des Vereins der Ehemaligen gruppierte sich mit Schulleiter Frank Timmermann (ganz rechts) zum Bild:
(von links) Peter Tolksdorf (Organisationswart), Philipp Rocker (Kommunikationsbeauftragter), Dirk Degener (Schatzmeister), Renate Janssen-Niemann (1. Vorsitzende), Jan Edo Albers (neuer Schatzmeister) sowie Matthias Bollmeyer (2. Vorsitzender). Foto: Schönbohm-Wilke 

1700 Euro bei Jahreshauptversammlung des Vereins der Ehemaligen für Schulzwecke eingeplant
(ws) Jever. Dass das Mariengymnasium eine lebendige Schule ist, erfuhren die Ehemaligen der Schule ganz live wieder einmal während der Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der Bibliothek. Denn zeitgleich veranstalteten Fünftklässler ihre Sportnacht und flitzten aufgeregt über die Flure, parallel dazu feierten ältere Schüler ihre Mittelstufenparty in der Mensa.
Der Verein der Ehemaligen konnte im letzten Jahr viel bewegen, erklärte Renate Janssen-Niemann als erste Vorsitzende. Zu den mittlerweile fest etablierten Highlights des Vereins zählt die Reihe „Ehemalige persönlich“, die dazu führt, dass beruflich spannende Persönlichkeiten, die an der Schule ihr Abitur ablegten, in einem öffentlichen und einem Schulvortrag von ihren Erfahrungen berichten. Zuletzt konnte die Schlossherrin aus Eutin, Dr. Juliane Moser, hierfür gewonnen werden. Wie das Jeversche Wochenblatt bereits berichtete, wird in dieser Woche, am Donnerstag, den 28. Februar, sogar der prominente Arzt der deutschen Nationalelf, Dr. med. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der dann auch zeitgleich sein goldenes Abitur feiert, um 20 Uhr in der Schule als Referent erwartet.
Veränderungen gab es unter dem Punkt „Neuwahlen“. Wiebke Schönbohm-Wilke, die neun Jahre lang den Verein als Schriftführerin unterstützte und die „Alte Schulglocke“ redaktionell betreute, legte ihr Amt aus zeitlichen Gründen nieder. Die Vorsitzende bedankte sich mit einem Präsent herzlich für ihr Engagement. Zukünftig wird Rechtsanwalt Jan Edo Albers aus Jever, (Abijahrgang 1996) als Schriftführer fungieren, Matthias Bollmeyer übernimmt als 2. Vorsitzender auch die Schriftleitung der Schulglocke. Ansonsten wurde das bewährte Team nach den Regularien für weitere drei Jahre im Amt bestätigt: Renate Janssen-Niemann (1. Vorsitzende), Matthias Bollmeyer (2. Vorsitzender), Dirk Degener (Schatzmeister), Philipp Rocker (Kommunikationsbeauftragter) und Peter Tolksdorf (Organisationswart). Als Kassenprüfer konnten Enno Schönbohm und Eike Kroll gewonnen werden.
Die bewilligten Fördermittel in Höhe von insgesamt 1700 Euro verteilen sich auf einen Zuschuss zu einem literarischen Workshop mit Judith Hermann, auf die Musical-AG, einen Übungsschwebebalken und einen neuen Vorhang für die Aula.
Schulleiter Frank Timmermann berichtete anschließend von aktuellen Schulthemen. Durch die Einstellung von acht neuen Kollegen im Sommer verjüngte sich das 110 Personen umfassende Kollegium wieder einmal erfreulich. Darüber hinaus gibt es zehn Referendare an der Schule, die derzeit von 1200 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Seit dem Winter bietet das MG in der Oberstufe ein Sportprofil an und konnte damit das hervorragende Angebot der Schule weiter ausdifferenzieren. Ein weiteres spannendes Thema ist die Inklusion. Zum neuen Schuljahr werden weitere Kinder mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an die Schule kommen. Das MG sammelt schon seit einem Jahr positive Erfahrungen mit einer Integrationsklasse und wird daher auch von vielen anderen Schulen oft als Experte angefragt. Am 13. März bietet die Schule für eine breitere Öffentlichkeit einen Inklusionstag an der Schule an.
Um mittelfristig wieder alle Schüler und Lehrer an einem Standort zu vereinen, wird ab dem kommenden Schuljahr keine neue 5. Klasse mehr am Standort Schortens eingeschult. Die Schule wird sich so sukzessive auflösen. Dass die IGS in Schortens eine Oberstufe erhalten wird, sieht die Schulleitung aus dem Grund kritisch, weil dadurch die Wahlmöglichkeiten der Schüler in der Oberstufe drastisch reduziert werden. Denn durch die Verteilung auf zwei Oberstufen abnehmende Schülerzahlen führen zu weniger Lehrern, die dann eben auch weniger anbieten können. Bezüglich der Frage G8 oder G9 weiß die Schule noch nicht, was kommt. Durch die neue Landesregierung und den neuen Koalitionsvertrag ist alles offen. Timmermann führte jedoch aus, dass die Erfahrungen mit G8 an der Schule gezeigt hätten, dass viele Schüler durch die verkürzte Schulzeit extrem belastet seien und für Aktivitäten außerhalb der Schule oft keine Zeit mehr hätten.

Autor : Wiebke Schönbohm-Wilke

Jahreshauptversammlung

Sehr geehrte Mitglieder und liebe Interessenten,

Wir möchten an die morgige Jahreshauptversammlung erinnern und würden uns freuen Sie dort zahlreich begrüßen zu dürfen.

Wann? am Freitag, dem 22. Februar 2013, um 19 Uhr
Wo? in der Bibliothek des Mariengymnasiums zu Jever

Autor : Philipp Rocker

Posaune für neue Bläserklasse

JEVER/WAN Auch im Jahr 2012 hatte der Verein der Ehemaligen des Mariengymnasiums zu Jever der Schule wieder konkrete Zuwendungen zugesagt. An diesem Sonntag erfolgte nun die Übergabe des Gesamtpakets in Höhe von 2055 Euro durch die Vereinsvorsitzende Renate Janßen-Niemann und ihren Stellvertreter Matthias Bollmeyer. Besonders freute sich Musiklehrer Frank Roloff über eine Posaune im Werte von 1020 Euro, für die Vereinsmitglied Gerriet Hinrichs, der selbst Bläser ist, allein eine Sonderspende von 500 Euro einbrachte. Gespielt wird das Instrument bis auf weiteres vom elfjährigen Justus Mogwitz aus der mittlerweile dritten Bläserklasse der Schule. Die übrigen Spenden nahm der stellvertretende Schulleiter Dr. Martin Lichte für ein Fortbildungsprogramm „Fit für die Oberstufe“, für die Musical-AG sowie für eine Fachzeitschrift und Unterrichtsmaterial für das Fach Religion entgegen.
FOTO: Renate Janßen-Niemann, Matthias Bollmeyer, Frank Roloff, Dr. Martin Lichte sowie Justus Mogwitz mit der neuen Posaune

Autor : Wolfgang A. Niemann

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 22. Februar 2013, um 19 Uhr

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Bericht des Kassenwartes
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Kassenwartes
7. Entlastung des Vorstands
8. Neuwahlen
9. Wahl der Kassenprüfer
10. Fördermittel
11. Neues vom MG
12. Verschiedenes

Autor : Renate Janßen-Niemann

Abiturjahrgang 1982 im Mariengymnasium

Am 15. September dieses Jahres trafen sich etwa 50 Schüler des Abiturjahrgangs 1982 am Mariengymnasium Jever, um gemeinsam ihr 30-jähriges Abiturjubiläum zu feiern. Initiiert war das Treffen, wie bereits in regelmäßigen Abständen zuvor, von Elke Bode.

Die Wiedersehensfreude war groß, als die ehemaligen Mitschüler am frühen Nachmittag nach und nach vor dem Haupteingang des Mariengymnasiums eintrafen, aus allen Himmelsrichtungen angereist, bis hin zur Schweiz und Kasachstan. Auch wenn nach dem letzten Treffen nur fünf Jahre vergangen waren, so hatte man sich doch teilweise wieder verändert, gar nicht verändert, oder war einfach längere Zeit nicht mehr dabei gewesen.

Bevor der neue Schulleiter Herr Timmermann uns Einlass in die Schule gewährte, wurde er erst einmal dazu verdonnert, unser Gruppenfoto vor der Schule zu schießen.

Danach durften wir endlich in die geheiligten Hallen, und die „Ach ja!“s und „Oh je!“s waren schon in der Pausenhalle aus vielen Richtungen zu hören. Nach einer kleinen Einführung durch Herrn Timmermann in der Bibliothek ging es in den „Olymp“. Genau wie in früheren Zeiten, in denen in diesem Schulraum ganz oben im alten Teil des Mariengymnasiums an strikt getrennten Einzeltischen wichtige Klausuren geschrieben wurden, begann uns auf der Treppe dorthin wieder das Herz zu klopfen, teils in Erinnerung an die damalige große Anspannung vor den Klausuren, teils vielleicht auch der Anstrengung für uns nicht mehr ganz junge Ex-Schüler wegen. Welche Überraschung dann, diesen vormals strengen Raum nunmehr schön gestaltet für entspannende Gespräche mit der Schulpsychologin vorzufinden.

Als nächstes war die Aula an der Reihe; auch diese hatte sich verändert – damals waren dort noch feste Stuhlreihen montiert gewesen – und nun kam sie den meisten etwas leerer und kleiner vor, als man sie aus Festveranstaltungen, Aufführungen und sonstigen Anlässen in Erinnerung hatte.

Der Rundgang wurde fortgesetzt durch Klassenzimmer, Lehrerzimmer, den naturwissenschaftlichen Trakt, den Kunstsaal und schließlich den Pausenhof. Besonders beeindruckend und bewegend war, wie sehr alte Erinnerungen mit solchen Räumlichkeiten verbunden sind und wie außerordentlich intensiv sie wieder aufleben, wenn man an den Ort zurückkehrt. So viele Details fallen einem wieder ein; der Heizkörper, auf dem man in der Pause zusammen gesessen hatte, die Gerüche im Chemieraum, die alte Uhr, der Lautsprecher im Korridor, der Kartenständer……

Zum Abschluss besuchten wir die schönen neu gebauten Klassenräume und die Kantine, die von allen bewundert wurde. So etwas hätte man sich damals gewünscht, besonders die auswärtigen Schüler, die oft über Mittag in der Schule bleiben mussten.

Zu guter Letzt, und wirklich als i-Tüpfelchen für die ohnehin schon erinnerungsreiche Nachmittagsstunde, hatte Herr Timmermann noch eine große Überraschung für uns vorbereitet: er zeigte auf ein paar graue Kisten und sagte: „Und jetzt werde ich Ihnen Ihre Abitursklausuren zurückgeben!“ Nach ungläubigem Staunen allerseits öffnete Herr Timmermann tatsächlich die Kisten, begann, in den alten Dokumenten herumzublättern, zog dabei immer wieder eines hervor, rief den Namen aus und übergab dem Abiturienten seine originale Abschlussarbeit von 1982. Es war köstlich mit anzusehen, wie die eben noch lockeren 50-Jährigen plötzlich nervös wie Teenager-Prüflinge ganz gebannt im Kreise um Herrn Timmermann standen, auf ihre Klausuren warteten, um dann schließlich ganz versunken darin herumzublättern. Die Gefühle dabei waren vielfältig und lassen sich kaum beschreiben.

Alles in allem war dieser Rundgang ein wunderschönes, verbindendes und einen ganz und gar in alte Zeiten zurückversetzendes Erlebnis. Herrn Timmermann sei noch einmal sehr herzlich gedankt, dass er uns dieses Highlight der Jubiläumsfeier ermöglicht und dazu so nett und großzügig beigetragen hat.

Nach dem Abschied von Herrn Timmermann vor der Schule waren ein kleiner Stadtspaziergang und ein Besuch im Schlosscafé angesagt, wo man damals viele Freistunden, auch manche Schulstunde zusammen mit dem Lehrer, oder auch mal die eine oder andere „übersprungene“ Schulstunde zugebracht hatte.

Am Abend trafen sich die meisten – und ein paar zusätzliche, die nachmittags noch keine Zeit gehabt hatten – im Schützenshof zu einem sehr leckeren Buffet, Musik, Tanz und Unterhaltung wieder. So konnte man weiter in Erinnerungen schwelgen, Neuigkeiten austauschen, mit der alten Clique zusammen sitzen, oder auch endlich einmal Mitschüler besser kennen lernen, die man damals eher nur von weitem gesehen hatte. So klang der Abend gemütlich aus und alle machten einen zufriedenen und glücklichen Eindruck. Elke Bode und Patricia Cewe, die unsere Treffen regelmäßig organisieren, ist wieder einmal ein rundum höchst gelungenes Wiedersehensfest zu verdanken.

Autor : Dirk Westermann

Jahrbuch 2012 Download

Liebe Ehemalige und Liebe Interessenten,

Wir haben jetzt für Sie im Downloadbereich für eingeloggte Benutzer das Jahrbuch des Mariengymnasiums zum herunterladen bereit gestellt. Es umfasst über 136 Seiten voller Geschichten und Bilder rund um die Schüler und die Schule.

Wenn Sie das Jahrbuch in gedruckter Form erhalten möchten, so melden Sie sich einfach bei uns über das Kontaktformular und wir sind gerne bereit Ihnen ein gedrucktes Exemplar zukommen zu lassen.

Viel Spaß beim Stöbern.

Autor : Philipp Rocker