Vortrag mit Antje C. Naujoks

Der Vereinsvorstand konnte unser Mitglied Antje C. Naujoks, Politologin, Übersetzerin und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising eines israelischen Kinderheims, als Referentin gewinnen. Nachdem sie in der Weihnachtsausgabe 2013 unserer Vereinszeitschrift über ihren Werdegang und ihre Tätigkeiten im Rahmen der Reihe „Ehemalige persönlich“ berichtet hatte, steht sie im November 2014 für zwei Vorträge zur Verfügung. Der öffentliche Abendvortrag zum Thema „Von der Nordsee in den Negev – Ein Leben zwischen Holocaust-Forschung und jüdisch-arabischer Koexistenz in Israel“ findet am Mittwoch, 26. November 2014, ab 19.30 Uhr in der Aula des Mariengymnasiums statt. Am nächsten Vormittag folgt ein Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Schule.
Alle Ehemaligen und Gäste sind herzlich eingeladen.

Autor : Matthias Bollmeyer

Abitur-Entlassung 2014

Bei sommerlichen Temperaturen erhielten heute die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2014 ihre Zeugnisse in der Stadtkirche. Der Verein der Ehemaligen wurde von seinem stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Matthias Bollmeyer repräsentiert, der in seinem Grußwort auf die Vereinszeitschrift „Die alte Schulglocke“ hinwies und um den Vereinsbeitritt der ganz neuen Ehemaligen warb.
Der Verein der Ehemaligen des Mariengymnasiums zu Jever e. V. freut sich darauf, die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten in seinen Reihen begrüßen zu dürfen.

Autor : Matthias Bollmeyer

Ehemalige persönlich : Dr. Manfred Redelfs am Mariengymnasium

JEVER/WAN Viel Spannendes hatte Dr. Manfred Redelfs zu berichten, der auf Einladung des Vereins der Ehemaligen des Mariengymnasiums zu Jever am Mittwochabend in der gut besuchten Aula von seiner Arbeit bei der Umweltschutzorganisation „Greenpeace e.V.“ berichtete. Am Donnerstag referierte er dann vor den Schülern der Q1 vom 11. Jahrgang und stellte sich ihren vielen Fragen.
Redelfs, Bauernsohn aus Wittmund, der 1981 hier sein Abitur machte und bekannte, immer gern zur Schule gegangen zu sein, hatte hier auch viel Rüstzeug für seinen späteren Beruf mitbekommen. Einige Jahre sei er Schülersprecher gewesen, er war Mitbegründer der Initiative zur Erkundung der Schulgeschichte und auch der der Juden in Jever. Viel gesellschaftliches Engagement schon damals und auch der Zivildienst in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Asel führten bewusst zum Studium von Politikwissenschaften und Journalistik.
Und hier gab er den Schülern eine eindringliche Empfehlung mit: bei der Berufswahl vor allem davon auszugehen, wofür man „brennen“ kann. Der 52-Jährige ist dafür das beste Beispiel, denn was er bezüglich der Wahrnehmung demokratischer Rechte schon hier gelernt hatte, zieht sich wie ein roter Faden bis zu seiner heutigen Arbeit, nachdem er an renommierten Universitäten bis hin zu Berkeley und Oxford studiert und 1995 über den Recherche-Journalismus in den USA promoviert hatte.
1996 begann er bei der Umweltschutzorganisation in deren Hamburger Büro und baute die Recherche-Abteilung auf. Extrem sorgfältige Recherche, hieb- und stichfeste Daten und Fakten seien entscheidend für die Glaubwürdigkeit von Greenpeace, zumal man es bei den weltweiten Kampagnen durchweg mit großen starken Gegnern zu tun habe. Die drei Grundsätze seien dabei stets erstens Zeugnis abzulegen von Missständen dort, wo sonst niemand hinschaut, zweitens der gewaltfreie Widerstand und diesen publik zu machen und drittens die Internationalität. Alles basiert auf Spenden, aber zum Erhalt der Unabhängigkeit nehme man aus Prinzip keine von Firmen oder staatlichen Organisationen an.
Redelfs schilderte Beispiele wie die Entlarvung mancher Agrarsubventionen, wo dann schon mal eine Milliardärin 521000 Euro für ihr selbstloses Tun auf ihrem Gestüt erhielt. Er erkämpft so manche Information und muss oft für sogenannte Jedermannrechte bis vor höchste Gerichte gehen. Manche Kampagnen laufen über Jahre und, gefragt nach den Gründen für seinen Optimismus trotz so vieler Missstände, verwies er auf die vielen Erfolge wie bei den frühen, teils halsbrecherischen Aktionen gegen die Dünnsäureverklappung in der Nordsee, die schließlich unter anderem zum gesetzlichen Vorsorgeprinzip führte.
All das zeige, dass der Einzelne und noch mehr eine Gruppe von Einzelnen allerhand bewirken kann, wenn man sich gewissenhaft und clever für eine gute Aufgabe engagiere. Und was die Leidenschaft für seine Arbeit angeht – Redelfs hat sogar die Sicherheit einer angebotenen Professur ausgeschlagen 2014-03_ep_redelfsweb2zugunsten seiner spannenden Arbeit für „Greenpeace“.

2014-03_ep_redelfsweb2

FOTO: Renate Janßen-Niemann (Ehemaligen-Vorsitzende), Dr. Manfred Redelfs, Matthias Bollmeyer (stv. Vorsitzender), Schulleiter Frank Timmerman

Autor : Wolfgang A. Niemann

Terminankündigung: Ehemalige persönlich 14.03.2014

Der Vereinsvorstand des Vereins der Ehemaligen des Mariengymnasiums zu Jever e. V. konnte das Vereinsmitglied Dr. phil. Manfred Redelfs (Abiturjahrgang 1981), Politikwissenschaftler und Leiter der Recherche-Abteilung von Greenpeace in Hamburg, als Referenten gewinnen. Nachdem er in der Sommerausgabe 2013 der Vereinszeitschrift „Die alte Schulglocke“ in einem Interview über seinen Werdegang und seine Tätigkeiten im Rahmen der Reihe „Ehemalige persönlich“ berichtet hatte, steht er jetzt im März 2014 für zwei Vorträge zur Verfügung. Der öffentliche Abendvortrag zum Thema „Taten statt Warten – im Einsatz für den Umweltschutz“ findet am Mittwoch, 19. März 2014, ab 19.30 Uhr in der Aula des Mariengymnasiums statt. Am nächsten Vormittag folgt ein Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Schule.
Alle Ehemaligen und Gäste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie vor den Veranstaltungen unter www.ehemalige-mgjever.de .

Autor : Matthias Bollmeyer

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 7. März 2014, um 19 Uhr im Seetzenhaus, Raum D003 des Mariengymnasiums in Jever

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Schatzmeisters
7. Entlastung des Vorstands
8. Wahl der Kassenprüfer
9. Fördermittel
10. Neues vom MG
11. Verschiedenes
12. Führung durch das neue Gebäude

Autor : Renate Janßen-Niemann

Spende für das Mariengymnasium

JEVER/WAN Alle Jahre wieder macht der Verein der Ehemaligen (VdE) des Mariengymnasiums zu Jever es mit seinen Spenden möglich, dass das MG Dinge beschaffen oder durchführen kann, die das normale Budget nicht hergibt. An diesem Donnerstag präsentierten Schulleiter Frank Timermann und sein Stellvertreter Dr. Martin Lichte der VdE-Vorsitzenden Renate Janßen-Niemann die von den Spenden des Jahres 2013 beschafften Dinge.2013-11_33-1280x853
So konnte der abgängige schwarze Hintergrundvorhang für die Aula mit einem neuen für 481 Euro ersetzt werden. Wobei die Schulleitung darauf hinwies, dass die Aula auch als Unterrichtsraum für „Darstellendes Spiel“ dient. Astrid Manthey vom Fachbereich Sport freute sich über einen Übungsschwebebalken, der mit 590 Euro zu Buche schlug. Dieses niedrige Turngerät vermeidete die Schwellenangst bei ersten Schwebeübungen, die im Übrigen auch zum Sport-Abitur gehören.
Im Übrigen hatte der Ehemaligenverein auf seiner Jahreshauptversammlung noch Spendenanträge aus den musisch-literarischen Fachschaften befürwortet. Da wurde zum Einen das umjubelte Rollstuhl-Musical „Einer bleibt Sitzen“ mit 500 Euro unterstützt und der Leistungskurs Deutsch erhielt 180 Euro für das Mitwirken bei den 2. Literaturtagen in Horumersiel im letzten Mai. Insgesamt kam das Spendenaufkommen des VdE damit in diesem Jahr auf insgesamt 1751 Euro.

Autor : Wolfgang A. Niemann

„Ehemalige persönlich“ – Ulla Ihnen

Der Vereinsvorstand konnte unser Mitglied Staatssekretärin a. D. Ulla Ihnen, ehemalige Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, als Referentin gewinnen. Nachdem sie in der Weihnachtsausgabe 2012 unserer Vereinszeitschrift über ihren Werdegang und ihre Tätigkeiten im Rahmen der Reihe „Ehemalige persönlich“ berichtet hatte, steht sie im November 2013 für zwei Vorträge zur Verfügung.
Der öffentliche Abendvortrag zum Thema „Von Mut, Macht und Menschlichkeit – Erfahrungen von Mariengymnasium bis Klimaschutz“ findet am Mittwoch, 13. November 2013, ab 19.30 Uhr in der Aula des Mariengymnasiums statt. Am nächsten Vormittag folgt ein Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Schule. Alle Ehemaligen und Gäste sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie vor den Veranstaltungen unter www.ehemalige-mgjever.de

Autor : Matthias Bollmeyer

Seetzen-Haus: Die Internetseite zum Haus

Nachdem gestern bereits die offenen Türen des sanierten Oberstufengebäudes von zahlreichen Besuchern zum Rundgang genutzt wurden, möchten wir auch auf die gelungene Internetseite zum Gebäude, dem Seetzen-Haus, hinweisen. Sie ist unter www.seetzenhaus.de zu erreichen und bietet viele Einblicke in die Geschichte des Gebäudes: von den Zerbster Kasernen zum Seetzenhaus.

Autor : Matthias Bollmeyer